Alle für den Sechseckbau!
Inmitten der Podcast-Aufnahmen, die das Campusradio gemeinsam mit dem Exzellenzcluster PMI im Rahmen der Bewerbung als Exzellenzuniversität aufnimmt, drohte die Räumung des Studios aus dem Foyer, sodass das Campusradio ausweichen musste. Es wurden erhebliche Mängel in der Elektrik festgestellt, die einmal mehr aufzeigen, dass der Sechseckbau dringend einer Sanierung bedarf. Um dem weiteren Verfall entgegenzuwirken, zählt sich nun auch Herr Prof. Dr. med. Schreiber zu den Unterstützern der Sanierung des Sechseckbaus. Dank des Exzellenzclusters PMI kommt neue Bewegung in das Bereitstellen von Geldern, die dringend benötigt werden, weil das Land kaum Finanzmittel erübrigen kann.
„Wissenschaft, studentischer Austausch und gelebte Campus-Kultur gehören an einer modernen Hochschule untrennbar zusammen. Wir vom Exzellenzcluster PMI möchten zur strategischen Aufgabe des Präsidiums beitragen, die CAU langfristig als Exzellenzuniversität zu etablieren – mit nur positiven Effekten für Lehre und Forschung“, so Prof. Dr. med. Stefan Schreiber vom Exzellenzcluster PMI. „Unsere Podcast-Kooperation mit dem Campus Radio zeigt, wie wichtig eine lebendige studentische Kultur für den universitären Alltag ist. Der als Denkmal geschützte Sechseckbau vor Mensa I ist ein zentraler Begegnungsort für Studierende aller Fakultäten – er sollte weiter genutzt werden, anstatt ungenutzt zu verfallen.“
Auch Frau Prof. Dr. Parchmann vom Leibniz-Institut Kiel sieht die Räumung des Sechseckbau-Foyers als einen dringenden Hinweis für eine zeitnahe Sanierung: „Eine Universitätskultur wird nicht nur durch Forschung und Lehre getragen, sondern auch durch Initiativen und Orte, die Universität und Gesellschaft zusammenbringen. Kultur im Sechseckbau ist ein solcher Identifikationsort für Kreativität und Engagement, der weit über den Campus der CAU hinaus Strahlkraft besitzt.“
Seit 1966 war der rege Theaterbetrieb im Sechseckbau bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal der CAU. Auch weitere studentische Kulturveranstaltungen, wie Lesungen, Konzerte, Hörspiel- und Filmabende sowie Workshops fanden hier regelmäßig statt. Nicht zuletzt der Tatortschauspieler Axel Milberg (bekannt als Klaus Borowski) fand im Sechseckbau zur Schauspielerei.
„Das klare Bekenntnis des Exzellenzclusters PMI zur Sanierung des Sechseckbaus ist ein starkes Signal“, sagt Susann Schrader, Geschäftsführerin des Studentenwerks SH. „Die Aussicht, den Bau künftig wieder nutzen zu können, kann maßgeblich zu einer erfolgreichen Exzellenzuni-Bewerbung beitragen. Zu einer exzellenten Universität gehören auch exzellente Rahmenbedingungen – dazu zählt, dass Studierende neben dem Studium ihre Kreativität durch vielfältige kulturelle Angebote entfalten können, wie etwa beim Theaterspielen im Sechseckbau. Wir danken dem Exzellenzcluster herzlich für die Unterstützung und hoffen, dass die nötigen Mittel für die Sanierung bald bereitgestellt werden.“

Auf dem Foto von links nach rechts: Frau Schrader (Geschäftsführung des Studentenwerks Schleswig-Holstein), Herr Prof. Dr. med. Schreiber (Leitung des Exzellenzclusters PMI und Direktor der Klinik für Innere Medizin des UKSH Kiel), Frau Avevor (Doktorandin am IKMB und Humanmedizinstudentin an der CAU), Charlotte Stenzel (Initiative Kultur im Sechseckbau), Jonas Richter (Vorstand des Campusradio), Eva-Maria Wölfel (Vorstand des Campusradio), Lea-Marie Lopau (Vorstand des AStA), Meret Maier-Wörz (Leitungsteam des studentischen Wintermärchens “Robin Hood”); Foto: Dietmar Fiedler.